100 Jahre ASV Seen
Armbrustschützenverein Seen 1909–2009
Aus der Vereinsgeschichte
Der Armbrustschützenverein Seen kann dieses Jahr sein 100-jähriges Jubiläum feiern.
Keine Selbstverständlichkeit in der heutigen, schnelllebigen Zeit, geprägt von uneingeschränkter Mobilität, dauernder Ungeduld und mehr oder weniger grossem Egoismus. Einer Zeit, da nachhaltige Interessenpflege und Vereinsleben mit uneigennützigem Engagement, vielfach abschätzig mit Vereinsmeierei tituliert, nicht mehr IN sind.
Damals am 13. Juni 1909 fanden sich sieben junge Kerle zu einer Neugründung zusammen, die als Basis unserer Zeitrechnung dient.
Wieso Neugründung? Aus verschiedenen Dokumenten ist ersichtlich, dass bereits früher ein Verein existierte, im Bereich von ca. 1895 bis 1903. So war der ASV Seen zB. im Jahre 1898 Gründungsmitglied des Eidg. Armbustschützen-Verbandes EASV. Ein Zeitungsbericht dokumentiert zudem, dass bereits am 19. August 1900 an der Stationsstrasse in Seen ein Eidgenössisches Armbrustschützenfest durchgeführt wurde. Vereinsakten aus dieser Zeit sind leider keine mehr vorhanden und somit gilt das Jahr 1909 als offizielles Gründungsjahr des heute aktiven Vereins.
Wie so viele Vereine, hat auch der ASV Seen verschiedenste Perioden mit Hochs und Tiefs durchlebt und überstanden. In alten Protokollen ist faszinierend nachzulesen, mit welchem Engagement die damaligen Mitglieder zur Sache gingen. Nicht selten mussten Sitzungen unterbrochen oder gar abgebrochen werden, da die Gemüter sonst nicht zu beruhigen waren. Im Jahresbericht 1930 ist auch zu lesen, dass an der Generalversammlung die Auflösung des Vereins traktandiert war. Zum Glück konnte ein neuer Vorstand nominiert werden, der eine Lösung für die angespannte Situation finden konnte.
In den Fünzigerjahren gingen dann die Wellen nochmals etwas hoch und sorgten für einigen Unmut. Seit dann aber dürfen wir mit Genugtuung festhalten, dass unser Schiff in ruhigem Wasser fährt. Generell interessant ist, dass in unserer Gegend zu seiner Zeit Armbrustschiessen so richtig in Mode war, denn in den Jahren 1906 bis 1910 wurden alleine auf dem Platz Winterthur insgesamt 5 Vereine gegründet, jedes Jahr einer. Auch fanden in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts in Winterthur verschiedenste überregionale, ja gar nationale Schiessanlässe statt, organisiert von diesen 5 Vereinen. Bekanntlich braucht es zum Schiessen je nach Disziplin eine entsprechende Anlage, einen Schiessstand. Für eine Armbrustanlage mit lediglich 30 Metern Schiessdistanz ist im Verhältnis zu anderen Schiesssportstätten relativ wenig Land notwenig. Und dennoch war das in der Geschichte unseres Vereins immer wieder ein Thema. Dank dem glücklicherweise lärmfreien Schiessen mit der Armbrust konnte immer wieder ein geeigneter Platz gefunden werden, oftmals in unmittelbarer Nähe oder sogar inmitten von Wohngebieten. Vorhandene Pachtverträge dokumentieren folgende Standorte:
1915 Stationsstrasse Eigentümer J. Hagmann, Schreinerei
1923 Mühle- / Bühlhofstrasse Eigentümer R. Weibel-Messmer
1934 Oberseenerstrasse Eigentümer Jakob Koblet, Landwirt
1952 Grüntal Eigentümer Fam. Rösli, Restaurant Grüntal
1974 an der Ricketwilerstrasse, Eigentümer Stadt Winterthur, Liegenschaftsverwaltung.
Gemeinschaftsanlage mit der Sektion Gotzenwil. Erbaut 1973/74 durch die Vereinsmitglieder mit tatkräftiger Unterstützung von Freunden und dem lokalen Gewerbe in insgesamt über 10 000 Frondienststunden.
Resultat: Eine der schönsten und grössten Schiessanlage in der Schweiz. Für uns Schützen war das ein grosser Meilenstein. Erstmals konnten wir nun mit Laufscheiben trainieren und waren nicht mehr auf Zeigerdienste angewiesen.
Am 21. Februar 2009 starten wir mit der 100. ordentlichen Generalversammlung in unser Jubiläumsjahr unter der Leitung unseres Präsidenten Roland Frei. Eine Versammlung mit einmaliger Zahl, speziellem Datum und unüblichem Rahmen zum Start ins zweite Jahrhundert. Wir wollen unser Jubiläum gebührend feiern, vereinsintern wie auch mit öffentlichen und sportlichen Anlässen.
Heinz Strasser